
Als Vorreiter in der technologischen Entwicklung und Innovation verschiebt Cobot Lift heute die Grenzen dessen, was in der Welt der Robotik möglich ist. Das wirft natürlich viele Fragen auf.
Können Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht finden?
Kollaborative Roboter, auch Cobots genannt, sind Roboter der Zukunft. Menschen können sicher mit kollaborativen Robotern in gemeinsam genutzten Räumen arbeiten, oft ohne Zaun.
Cobots werden daher mit der Einbauerklärung ausgeliefert. Der Hauptgrund dafür ist, dass Cobot Lift nur als Plattform charakterisiert ist, die dem kollaborativen Roboter seine Stärken verleiht. Auf dieser Plattform müssen Sie einen Endeffektor anbringen. Leider haben wir keine Informationen darüber, was angehoben werden soll, wie es angehoben werden soll und was die gesamte installierte Automatisierungslösung ist. Daher können wir keine Risikobewertung durchführen. Um jedoch andere Fachleute bei der Durchführung von Risikobewertungen vor Ort (die zur CE-Zertifizierung führen) zu unterstützen, haben wir bestimmte Richtlinien zur Bewertung möglicher Risiken bei Cobot Lift-Installationen entwickelt. Dies ist keineswegs vollständig, aber wir können Ihnen bei der Erfüllung der CE-Zertifizierung der Lösung helfen.
Ja, wenn der Cobot auf Widerstand trifft, ist er darauf ausgelegt, den Vorgang zu stoppen. Dies wird als Sicherheitsstopp bezeichnet. Durch die Verwendung der neuesten innovativen Robotertechnologien geht der Cobot Lift so einfach in den Sicherheitsstopp, als würde er nur mit dem Cobot laufen. Manchmal trägt der Cobot Lift sogar zu dieser Empfindlichkeit bei, wenn wir höhere Lasten bewegen.
Wie bei anderen Cobot Lift-Installationen hängt es von der Art der Aufgabe ab, die ausgeführt wird. Wenn beispielsweise die kollaborativen Roboter von Cobot Lift in einer Höhe von über 2 Metern arbeiten, wäre ein Zaun erforderlich, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten, falls eine Last herunterfällt. Wir empfehlen daher immer eine Risikobeurteilung der gesamten Anlage durchzuführen.
Nein, das Cobot Lift Tool kombiniert die Stärke einer Vakuumröhre mit der Intelligenz eines Cobots. Wir haben Kräfte mit Gelenken des Cobot in Kombination mit Cobot Lift gemessen. Obwohl der Cobot Lift ein Vielfaches der vorgesehenen Arbeitslast trägt, nutzt er nicht die volle Hubkapazität, für die er konzipiert wurde. Der Großteil des Gewichts wird stattdessen von einem Vakuum-Schlauchlift getragen. Dieses Thema war einer der wichtigsten Themen von Universal Robots vor unserer UR+-Zertifizierung.
Stationäre und mobile Cobot-Hebebühnen sind darauf ausgelegt, in Maschinen eingebaut oder mit anderen Maschinen zusammengebaut zu werden, um Maschinen zu bilden, die unter die Richtlinie 2006/42/EG fallen.
Cobots werden daher mit der Einbauerklärung ausgeliefert. Der Hauptgrund dafür ist, dass Cobot Lift nur als Plattform charakterisiert ist, die dem kollaborativen Roboter seine Stärken verleiht. Auf dieser Plattform müssen Sie einen Endeffektor anbringen. Leider haben wir keine Informationen darüber, was angehoben werden soll, wie es angehoben werden soll und was die gesamte installierte Automatisierungslösung ist. Daher können wir keine Risikobewertung durchführen. Um jedoch andere Fachleute bei der Durchführung von Risikobewertungen vor Ort (die zur CE-Zertifizierung führen) zu unterstützen, haben wir bestimmte Richtlinien zur Bewertung möglicher Risiken bei Cobot Lift-Installationen entwickelt. Dies ist keineswegs vollständig, aber wir können Ihnen bei der Erfüllung der CE-Zertifizierung der Lösung helfen.
Maschinenrichtlinie 2006/42 EG, Anhang II B (Einbauerklärung)
Technische Standards
ISO 10218-2, Robotersysteme und Integration
EN 12100: 2010, Sicherheit von Maschinen
EN 13135 + A1, Krane, Sicherheit, Design, Anforderungen an Ausrüstung
EN 1012-2 + A1, Sicherheitsanforderungen, Teil 2: Vakuumpumpen
EN60204- 1, Sicherheit an Maschinen, Elektrische Ausrüstung
Technische Spezifikation
ISO/TS 15066:2016, Roboter und Robotergeräte, Kollaborative Roboter